Verfasserangabe

Verfasserangabe
Verfasserangabe f указа́ние и́мени а́втора (на ти́тульном листе́ кни́ги)

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pseudepigraf — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudepigraph — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudepigraphie — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoepigraph — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoepigraphie — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudoepigraphon — Als Pseudepigraphie (griechisch ψευδεπιγραφία – wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, von ψευδ „unecht, unwahr“ und επιγράφω „ich schreibe zu“) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text fälschlicherweise einem bekannten Verfasser zugeschrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Briefe des Johannes — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2. Korinther …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesbrief — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesbriefe — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Gian Bundi — (* 26. Oktober 1872 in Berlin; † 26. Dezember 1936 in Bern) war ein Schweizer Märchensammler und herausgeber, Journalist und Musikkritiker. Er ist einer der bedeutendsten Märchensammler und herausgeber Graubündens, fürs Engadin ist er mit Abstand …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”